Dribbeln bedeute beim Fußball den Ball am Fuß zu führen und damit eine Distanz zu überbrücken.
Das Dribbling wendet man im Spiel meist dann an, wenn kein andere Mitspieler freisteht, man freie Bahn aufs Tor hat oder auch zum umspielen andere Spieler.
Beim dribbeln kommt es vor allem auf Ballsicherheit und Schnelligkeit an.
Um das Dribbeln zu erlernen sollte man am besten mit Übungen anfangen.
Grundübung:
Um diese Übung durch zu führen braucht man mehrer Stangen oder Hütchen.
Diese stellt man beliebig dicht in eine Reihe hinter einander ( diese Reihe kann auch eine Kurve machen). Am Anfang ist es besser die Hütchen/ Stangen etwas weiter auseinander zu stellen.
Dann braucht man einen Fußball, der durch den Slalom-Pakur geführt wird.
Man führt den Ball möglichst dicht am Fuß durch den Pakur. Man kann sich vorstellen das alle Stangen/Hütchen Gegner sind die man umspielen muss. Also sollte man den Ball auch nicht zu nahe an die Hütchen/Stangen heranführen. Zwischen den Stangen sollte man auch den Fuß wechseln (wenn man rechts an der Stange vorbei muss den rechten Fuß nehmen, wenn man links vorbei muss den linken).
Diese Übung sollte man so oft wiederholen bis man sich sicher am Ball fühlt. Um die Übung zu erschweren, kann man die Stangen dichter aneinander stellen oder auf Zeit dribbeln. Wen man auf Zeit dribbelt, kann man z.B. versuchen seine alte Bestzeit zu toppen.
Man kann beim Dribbling aber auch die Richtung ändern, in dem man den Ball aus dem Lauf stoppt und dann mit einer schnellen Bewegung hinter sich zieht.
Wen man dies beherrscht kann man die Übung auch ohne Stangen/Hütchen durchführen, und um "unsichtbare" Gegner dribbeln.
Basiseinheit mit 10 Übungen
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Dribbeln lernen wie Messie
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Der Kopfball Wenn man beim Fußball einen Kopfball macht, bedeutet das den Ball mit der Stirn in eine beliebige Richtung zu " köpfen". Kopfbälle werden z.B bei Ecken oder Freistößen angewendet. Es gibt verschiedene Arten von Kopfbällen, bei den verschiedene Sachen wichtig sind. Beitrag: Kopfball lernen